Korken als nachhaltige Ressource – Abfall vermeiden und Menschen unterstützen
Welt-Recycling-Tag 2025
Am 18. März 2025 war der Welt-Recycling-Tag – ein globaler Anlass, der die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Ressourcennutzung ins Bewusstsein der Menschen rücken soll. Ziel des Tages ist es, das Thema Recycling auf internationaler Ebene stärker zu thematisieren, die Menschen zu sensibilisieren und darüber aufzuklären, wie jeder seinen eigenen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten kann.
In diesem Zusammenhang ist das Recycling von Naturkorken ein interessantes Beispiel dafür, wie ein alltäglicher Rohstoff in den Recyclingkreislauf zurückgeführt werden kann - und dabei gleichzeitig einen sozialen Mehrwert schafft.
Nachhaltig und Sozial: Die Aktion „Korken für Kork“
„Korken für Kork“ ist eine bundesweite Recycling-Initiative, die seit 1991 mit einem klaren Ziel agiert: Sie verbindet Menschen mit der Diakonie Kork, schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen und trägt aktiv zur Müllvermeidung bei. Jährlich werden rund 45 Millionen Flaschenkorken durch die Aktion „Korken für Kork“ gesammelt. Auch im Rhein-Neckar-Kreis engagieren sich zahlreiche Kommunen und sammeln seit Jahren Korken für den guten Zweck. In Zusammenarbeit mit dem Epilepsiezentrum in Kehl-Kork sammelt die AVR-Kommunal jedes Jahr hunderte prall gefüllte Säcke mit Naturkorken im Rhein-Neckar-Kreis ein. Diese Korken durchlaufen anschließend einen umweltschonenden Recyclingprozess und werden zu neuen, nützlichen Produkten verarbeitet – etwa Plattenmaterial für Schall- und Wärmedämmung. Der Erlös aus „Korken für Kork“ fließt direkt in die Unterstützung der Hanauerland Werkstätten, die für Menschen mit Beeinträchtigungen Arbeitsplätze in Bereichen wie Verpackung, Montage und Papierverarbeitung bereitstellt. So werden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern gleichzeitig auch ein sozialer Mehrwert geschaffen.
Jetzt mitmachen: Korken sammeln und Gutes tun
Wer sich an der Aktion „Korken für Kork“ beteiligen möchte, kann seine Naturkorken an eine der vielen Sammelstellen im Rhein-Neckar-Kreis abgeben – zum Beispiel auch im Plankstadter Bürgerbüro. Wer also das nächste Mal eine Flasche öffnet und einen Korken in der Hand hält, kann sich bewusst machen, wie viel Potenzial in diesem Material steckt – für den Umweltschutz und für die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Hinweis: Bei der Aktion werden ausschließlich Naturkorken gesammelt – Korken aus Kunststoff oder Metall gehören in die Grüne Tonne plus.
Informieren Sie sich auch gerne über das Integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde.