Anträge direkt online aufrufen und ausfüllen
In Zusammenarbeit mit Service-BW bietet die Gemeinde Plankstadt ab sofort ihren Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit häufig angefragte Verwaltungsdienstleistungen einfach von Zuhause Online durchzuführen.
Sie klicken eine der unten aufgelisteten Dienstleistungen an und gelangen direkt zur Antragstellung.
Dort werden Sie zu Beginn aufgefordert ein kostenfreies Servicekonto einzurichten oder sich mit Ihrem bereits bestehenden Servicekonto anzumelden. Wenn Sie dies erledigt haben, werden Sie ganz durch das Menü der jeweiligen Antragstellung geführt. Nach Eintragung aller benötigten Daten und eventuell angehängter Nachweise wird Ihr Antrag direkt an die zuständige Stelle innerhalb der Gemeindeverwaltung übertragen.
Landeszentrale für politische Bildung - Angebote des Webshop bestellen
Das Angebot des Webshops der Landeszentrale für politische Bildung besteht aus etwa 160 kostenlosen und kostenpflichtigen Produkten und umfasst:
- Lernmedien
- Bausteine für den Unterricht
- eine landeskundliche und eine didaktische Buchreihe
- Dokumentationen von Tagungen und Aktionen
- Bücher, E-Books, Broschüren, Faltblätter
- Planspiele
- Spiele, Puzzles und Lehrmittel
- Zeitschriften
Viele Druckausgaben stehen als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit. Bitte beachten Sie die Informationen zu Urheber- und Nutzungsrechten.
Onlineantrag und Formulare
- Web-Shop der Landeszentrale für politische Bildung Hier können Sie alle Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung online bestellen.
Zuständige Stelle
die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Leistungsdetails
Voraussetzungen
Sie können kostenlose Publikationen erhalten, wenn Sie in Baden-Württemberg
- wohnen,
- ausgebildet werden oder
- arbeiten.
Personen außerhalb Baden-Württembergs können kostenpflichtige Publikationen erhalten.
Für Publikationen, die als Sonderauflagen der Zentralen für politische Bildung in Deutschland (ZpB) angeboten werden, wird abhängig vom Anschaffungswert der Titel ein Bereitstellungspreis erhoben. Der Bereitstellungspreis dient zur Finanzierung eines Teils der Sonderauflagen sowie der Kosten für Lagerung und Organisation des Publikationsangebots.
Verfahrensablauf
Sie können die Publikationen direkt über das Internet bestellen. Klicken Sie das gewünschte Produkt an und legen Sie es im "Warenkorb" ab. Alles Weitere erfahren Sie auf der Internetseite.
Tipp: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) können Sie direkt im Webshop nachlesen. Dort erhalten Sie unter anderem Informationen zu Bezugsbedingungen, Versandkosten, Zahlungsverfahren, Widerrufsrecht und Datenschutz. Die AGB können Sie dort auch in leichter Sprache und in Gebärdensprache abrufen.
Fristen
Bis zur vollständigen Bezahlung der Kosten bleibt die gelieferte Ware Eigentum des Verkäufers.
Erforderliche Unterlagen
keine
Kosten
Versandkostenfrei sind Sendungen mit ausschließlich kostenlosen Produkten und einem Gewicht unter 500 Gramm.
Für alle anderen Sendungen gelten folgende Versandpauschalen (einschließlich Porto, Verpackung, Bearbeitung):
- bis 1 kg: EUR 3,00
- bis 10 kg: EUR 6,50
- bis 30 kg: EUR 13,50
- über 30 kg: Versand in mehreren Paketen
Bearbeitungsdauer
Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb von fünf Werktagen nach Bestellungseingang.
Hinweise
Die Landeszentrale für politische Bildung bietet auch Veranstaltungen zum Thema "Politische Bildung" an.
Vertiefende Informationen
Selbstabholung: Wenn Sie die Versandkosten sparen wollen, können Sie die meisten Publikationen in unseren Shops persönlich abholen. Beachten Sie die Öffnungszeiten:
- Stuttgart, Lautenschlagerstraße 20: Mo bis Do: 9.00 bis 12.00 Uhr + 13.00 bis 15.30 Uhr
Fr: 9.00 bis 12.00 Uhr - Freiburg, Bertoldstraße 55: Di und Do 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Heidelberg, Plöck 22: Di 10:00 bis 17:00 Uhr, Mi 13:00 bis 17:00 Uhr, Do 10:00 bis 17:00 Uhr
- Im Tagungszentrum "Haus auf der Alb" in Bad Urach erhalten Sie Publikationen zu den Seminarzeiten. Wenn Sie extra anfahren, rufen Sie am besten vorher an: Telefon 07125/152-0.
Freigabevermerk
15.07.2024 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg