Behördenwegweiser
Hauptamt
Parkplatz
die 2 direkt am Rathaus gelegenen öffentlichen Tiefgaragen des Gemeindezentrums und der Seniorenwohnanlage
Kontakt
Telefon (0 62 02) 20 06-0
Fax (0 62 02) 20 06-55
E-Mail info@plankstadt.de
Internet
http://www.plankstadt.de
Zuständigkeit
Zentrale Verwaltungsangelegenheiten, Personalwesen, Vermietung gemeindeeigener Objekte, Versicherungswesen, EDV, Sekretariatsarbeiten, Partnerschaftsangelegenheiten, Homepage, Verlässliche Grundschule, Hort an der Schule, Kindergarten, Wahlen
Persönlicher Kontakt
Patrick Wiedemann
Gebäude Rathaus
Raum N.12
Anke Haas
Gebäude Rathaus
Raum N.15
Martina Ahnepohl
Gebäude Bücherei
Raum Bücherei
Sabine Zeuner
Gebäude Rathaus
Raum N.17
Anneliese Strottner
Gebäude Rathaus
Raum N.13
Frank Geschwill
Gebäude Rathaus
Raum A.04
Martin Berlinghof
Gebäude Rathaus
Raum A.02
Gabriele Woldt
Gebäude Rathaus
Raum N.16
Andrea Konietzny
Gebäude Rathaus
Raum N.13
Andreas Drescher
Gebäude Rathaus
Raum A.04
Marvin Müller
Gebäude Rathaus
Raum N.18
Melanie Wieden
Gebäude Rathaus
Raum N.16
Gabriele Amberg-Röder
Telefon +49 (62 02) 20 06 31
Fax +49 (62 02) 2 00 67 77 31
Gebäude Rathaus
Raum N.18
Organisationseinheiten
Übergeordnete Dienststellen
Gemeinde PlankstadtLeistungen
- Adoption - Akteneinsicht beantragen
- Adoption eines ausländischen Kindes - Beurkundung im Geburtenregister beantragen
- Adoption eines deutschen Kindes - Beurkundung von Amts wegen
- Ausstellung einer Eheurkunde beantragen
- Ausstellung eines Leichenpasses beantragen
- Betreuungsangebote für Schulkinder (Grundschulalter) - Kind anmelden
- Ehefähigkeitszeugnis - Ausstellung beantragen
- Ehenamen bestimmen
- Eheschließung anmelden
- Eheschließung bei geschiedenen oder verwitweten Verlobten anmelden
- Eheschließung bei sorgeberechtigten Partnern anmelden
- Eheschließung mit einer oder einem ausländischen Staatsangehörigen anmelden
- Ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter (Schöffen) beim Strafgericht - berufen werden
- Ehrenpatenschaft durch den Bundespräsidenten beantragen
- Ein Bürgerbegehren einreichen
- Einwohnerantrag stellen
- Erdbestattung - Beerdigung beauftragen
- Feuerbestattung beantragen
- Geburt im Ausland - Aufnahme in das deutsche Geburtenregister beantragen
- Geburt in öffentlicher oder privater Klinik oder Einrichtung dem Standesamt melden
- Geburtsurkunde beantragen
- Hausgeburt dem Standesamt melden
- Kindertageseinrichtung - Kind für Aufnahme anmelden
- Kirchenzugehörigkeit und Kirchensteuer - Kirchenaustritt erklären
- Lebenspartnerschaft - Umwandlung in eine Ehe beantragen
- Lebenspartnerschaftsnamen bestimmen
- Lebenspartnerschaftsurkunde - weitere Ausfertigungen beantragen
- Melderegisterauskunft - Gruppenauskunft an Parteien oder Wählergruppen erteilen
- Namen des Kindes nach der Geburt dem Standesamt melden
- Namen nach der Scheidung ändern
- Naturbestattung beauftragen
- Seebestattung
- Staatliche Ehrung von Lebensrettern anregen
- Sterbefall im Ausland - Aufnahme in das deutsche Sterberegister beantragen
- Sterbeurkunde beantragen
- Todesfall anzeigen
- Unterschriften - Amtlich beglaubigen lassen
- Vaterschaftsanerkennung erklären und beurkunden lassen
- Wahlschein beantragen
- Wählerverzeichnis (Bundestagswahl) - Eintragung von Deutschen, die in Deutschland leben, beantragen
- Wählerverzeichnis (Bundestagswahl) - Eintragung von im Ausland lebenden Deutschen beantragen
- Wählerverzeichnis (Bürgermeisterwahl) - Eintragung als Rückkehrer beantragen
- Wählerverzeichnis (Bürgermeisterwahl) - Eintragung oder Berichtigung beantragen
- Wählerverzeichnis (Europawahl) - Eintragung von Deutschen, die im Ausland leben, beantragen
- Wählerverzeichnis (Europawahl) - Eintragung von Deutschen, die in Deutschland leben, beantragen
- Wählerverzeichnis (Europawahl) - Eintragung von in Deutschland lebenden Unionsbürgern beantragen
- Wählerverzeichnis (Kommunalwahl) - Eintragung als Rückkehrer beantragen
- Wählerverzeichnis (Kommunalwahl) - Eintragung bzw. Berichtigung beantragen
- Wählerverzeichnis (Landtagswahl) - Eintragung beantragen
- Öffentliche Bestellung als besonders sachkundiger Versteigerer fremder Sachen beantragen
Formulare und Onlinedienste
-
Wahlschein beantragen
Dieser Onlinedienst ist vor Wahlen verfügbar, wenn ihn die Kommune auch intern aktiviert. Das wird in der Regel der Fall sein, aber wir können dafür keine Gewähr übernehmen. Fragen Sie daher rechtzeitig vor der Wahl bei der Kommune nach, wenn ein online beantragter Wahlschein ausbleibt.